1928 | Gründungsjahr des Blau-Gold-Clubs. Zu dieser Zeit gab es in Hannover bereits zwei Tanzsportvereine: den Tanzclub Savoy und den Tanzclub Gelb-Weiß. Unter Leitung des damaligen Chefs der Kinderheilanstalt Hannover, Herrn Prof. Dr. Meyer, kam es zur Fusion der beiden Vereine, und der neue Verein Blau-Gold-Club Hannover wurde gegründet. |
1933 | Die Nationalsozialisten verbieten alle Tanzsportvereine. Der Tanzsport passte nicht in das damalige Weltbild. Die Kontakte blieben aber bestehen und man traf sich heimlich. |
1946 | Nach dem Krieg lebte der Blau-Gold-Club wieder auf. Der IPG (Interessenverband deutscher Clubs zur Pflege des Gesellschaftstanzes) wird gegründet. Vorsitzender wird Fritz Löwe vom Blau-Gold-Club Hannover. Unter Senator Lehnhoff und dem Schriftführer Herbort (später Geschäftsführer des DTV) bekam der Blau-Gold-Club ein neues, sportliches Profil. |
1947 | Man erkannte, dass ein Verein nicht nur auf dem Sektor Leistungssport aktiv sein kann. Gesellige Veranstaltungen wünschten sich die Mitglieder: Lale Andersen war der Star des Abends bei der ersten Veranstaltung. |
1948 | Konsul Köster übernahm die Führung des Vereins. Der Leistungssportsektor bekam noch mehr Gewicht. |
1949 | Der Blau-Gold-Club bestimmte das sportliche Geschehen im Deutschen Tanzsport: Vier Paare des BGC belegten bei der deutschen Meisterschaft die Plätze zwei bis fünf (Hegemann/Kämmerer, Klopsch/Reinfeldt, Ehepaar Pflüger, Ehepaar Schnabel). |
1965 | Der NTV (Niedersächsischer Tanzsportverband) wird von neun Vereinen gegründet. Fritz Bergner (Blau-Gold-Glub) wird stellvertretender Vorsitzender. |
1969 | Fusion des Hannoverschen Ruder-Clubs von 1880 mit dem Tanzsportverein Blau-Gold-Club Hannover am 7. März 1969. Imzugedessen Gründung einer Ruderabteilung und einer Tanzsportabteilung. Gleichzeitig Umwandlung des Herrenrudervereins in einen allgemeinen Sportverein. Renovierung des Saals, Parkettfußboden, Modernisierung der Küche. Umstellung auf Fassbier. Bei den Deutschen Meisterschaften im Tanzsport belegt Ehepaar Meyer Platz 2 der Sen-S. Ehepaar Schiering siegt in der HGR-S International Standard in Gießen. Herbstball gemeinsam mit dem DRC von 1884. Die Fusion mit dem HRC war eine glückliche und sinnvolle Entscheidung: Musste der Blau-Gold-Club vorher Trainingsräume mieten und häufig wechseln, stand jetzt ein guter Trainingssaal zur Verfügung. Der Leistungssportbereich explodierte. |
1971 | Ausbau des Dachgeschosses für eine Ökonomie-Wohnung. Die alte Hausmeisterwohnung wird Damenumkleide- und Kraftsportraum. |
1974 | Erneute Modernisierung von Saal, Vorraum und Treppenaufgang. |
1980 | Jubiläumsball im Alten Rathaus am 17. Mai 1980 mit 270 Gästen. Beschluss einer Bootshauserweiterung um eine dritte Halle für die Surfer. |
1982 | Gründung des Förderkreises durch Roland Kreuschner im Januar 1982, da seine Bemühungen zu einer Modernisierung der 1927 gegründeten Altherrenschaft ergebnislos sind. Der Förderkreis nimmt auch Mitglieder der Tanzsportabteilung auf und hat zum Ziel, Geld zur Amortisierung eines für Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen vom Club aufgenommenen Darlehens zu beschaffen. |
2005 | Erneuerung der Fensterfront des Ruderbeckens und neue Tür zwischen Saal und Blauem Salon. |
2007 | Verlegung von Parkett im "Blauen Salon". Dort ist jetzt nichts mehr blau. |
2008 | Beginn der Planungen zur Erweiterung der Grundflächen des Clubhauses um eine vierte Bootshalle und Sanierung des Gebäudes. |
2010 | Beschluss über die Erweiterung des Clubhauses. Geplant ist der Abriss der schmalen Halle 3 und Neubau einer dritten und vierten Bootshalle. Im hinteren Bereich dieser Hallen sollen neue Damen-Umkleideräume sowie ein Vorstandszimmer entstehen. Die bisherigen Damen-Umkleideräume werden den Herren zugeteilt. Außerdem werden energetische Maßnahmen und Umbauten im Foyer und den oberen Toilettenräumen vorgenommen. Am 6. März 2010 stirbt der Vorsitzende der Tanzsportabteilung Horst Paland im 30. Jahr seiner Vorstandstätigkeit. |
2011 | Am 22. Juli 2011 verstirbt der erste Vorsitzende Wolfram Thiem. Er war 11 Jahre im Amt. Beginn der beschlossenen Baumaßnahmen. Neugestaltung des Foyers und der oberen Toilettenräume, energetische Maßnahmen an den Fassaden zum Parkplatz, ab 1. Dezember Abriss der 1980 gebauten Halle 3. Sie war für die damalige Surfsportabteilung errichtet und es gab nur die Baugenehmigung für eine für Ruderboote zu schmale Halle. 100 Jahre nach dem ersten Erscheinen werden die vierteljährlichen Clubmitteilungen durch eine Jahreschronik ersetzt. Allerdings gab es immer wieder Unterbrechungen, so dass dieses Heft im 83. Jahrgang erschienen ist. Die Mitteilungen an die Mitglieder erfolgen längst mittels einer Internet-Homepage und Mail-Rundschreiben. |
2012 | Fertigstellung der neuen Hallen 3 und 4 und der neuen Damen-Umkleideräume. Die bisherigen Umkleideräume für Damen und Herren werden entkernt und zu größeren Herren-Umkleiden umgebaut. |
2013 | Fertigstellung der um die alten Damenumkleideräume vergrößerten Herrenumkleideräume und Ausbau der Terrasse über die Hallen 3 und 4 hinweg. Offizielle Einweihungsfeier mit zahlreichen Gästen zusammen mit Clubregatta und Sommerfest am 17. August 2013. |
2016 | Als Folge der Erweiterung des Clubhauses hatten der Parkplatz und der Bootswagenabstellplatz sehr gelitten.Bereits 2015 war der Bootswagenabstellplatz instand gesetzt und um weitere Fahrradständer erweitert worden. Im März 2016 wurde auch der Parkplatz gepflastert. Die Sauberkeit im Treppenhaus wird dadurch sehr verbessert. |
2019 | Die Fenster und Türen im Blauen Salon und Saal werden erneuert. Jetzt sind dort Schiebetüren. Da die Terrasse im Bereich der alten Hallen undicht ist, wird sie auf ganzer Länge erneuert und mit Holz belegt. Der Club verpachtet die Gaststätte neu und zieht sich aus der Gestaltung der Räume vollständig zurück. Die neuen Clubwirte, Herr und Frau Hammann, betreiben jetzt in diesen Räumen "butschies Bistro am Maschsee". Alle bisherigen Einbauten und Stühle werden durch neue ersetzt. |